Weiter zum Inhalt
  • Spenden
  • Trägervereine
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung Wir wollen leben und lieben ohne Bevormundung!
Bündnislogo
  •  
  • Über uns
    • Bündniserklärung
    • Träger- und Partnerorganisationen
    • Botschafter*innen
    • Spenden
    • Kontakt
  • Informationen
    • schwangerschaftsabbruch-deine-entscheidung.info
    • wegmit218.de
    • Über Abtreibungsgegner*innen
    • Reproduktive Rechte in Deutschland
      • Reproduktive Rechte in Europa
      • Reproduktive Rechte international
  • Demos und Aktionen
    • Termine
    • Frauen*kampftag 08.März
    • Safe Abortion Day (28.9.)
    • Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung 2012-2023
      • Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung 2023
      • Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung 2022
      • Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung 2021
      • Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung 2020
      • Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung 2019
    • Petition: Weg mit 218
    • Fachkongress „150 Jahre § 218 Strafgesetzbuch“ 27./28. August 2021
    • Kampagnen
      • 150 Jahre Widerstand gegen §218
      • Petitions- und Aufrufübergabe
      • Raus zum 1. Mai – §218 raus aus dem Strafgesetzbuch! Maiprotest digital für sexuelle Selbstbestimmung
      • Kampagne: § 219a aufheben!
  • Mach mit!
    • Arbeitsgruppen – Werde Teil der Bewegung!
    • Bündnistreffen (digital)
    • Lokale Bündnisse/Gruppen
      • Hamburg
      • Münster
  • Pressemitteilungen
  • Archiv

Aufmacher

Beiträge mit dieser Kategorie erscheinen ganz oben auf der Startseite, maximal 6 Beiträge

Geschichte des Widerstands gegen den Strafrechtsparagrafen 218

Geschichte des Widerstands gegen den Strafrechtsparagrafen 218

23. August 201622. März 2022

Der folgende Beitrag entstand im Rahmen der Konferenz »Mein Körper – meine Verantwortung – meine Entscheidung: Weg mit § 218!«, welche am 9./10. Juli 2016 in Berlin stattfand. Es handelt sich dabei um ein Vortragsmanuskript der Historikerin und Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz.

Durch den Blick auf die Geschichte des § 218 wird die mehrfach gespaltene Moral deutlich und es wird deutlich, wie wenig es um „Lebensschutz“ und Menschenwürde oder Demokratie und Humanität geht. Es geht um die Kontrolle weiblicher Reproduktionsfähigkeit und um die Durchsetzung von Herrschaftsansprüchen. Der historische Rückblick zeigt aber auch, dass es Widerstand und Versuche, den § 218 zu Fall zu bringen, vonseiten der Frauenbewegungen gab, solange er existiert. Wegen der Kürze der Redezeit muss ich mich bei diesem Ritt durch fast 150 Jahre auf die wichtigsten Diskussionen beschränken.

§§218, 219 StGB, Archiv-2016, Aufmacher, Hintergrund, Konferenz 2016, Reproduktive Rechte, Reproduktive Rechte in Deutschland
weiterlesen
zurück 1 2 3

Lass Dich auf dem Laufenden halten!

  • Spenden
  • Trägervereine
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung